Wir gehören dem Betroffenenbeirat an
Janne
nichtbinär, geb. in Bremen
In Kindheit und Jugend mit häuslicher Gewalt aufgewachsen und aufgrund diverser Gewalterfahrungen bis ins Erwachsenenalter seit dem Schulabschluss arbeitsunfähig und mittlerweile in Erwerbsminderungsrente.
„Wir dürfen nicht vergessen, dass aus traumatisierten Kindern irgendwann traumatisierte Erwachsene werden. Therapeutische Einrichtungen sind oft nicht ausreichend über die Symptome von komplexen Traumafolgen geschult und Fehldiagnosen über viele Jahre hinweg zu oft Realität. Insbesondere wenn die Gewalt nie aktenkundig geworden ist, ist es kaum möglich, adäquate Hilfe in Anspruch zu nehmen. Zudem fallen mehrfachmarginalisierte wie geistig, seelisch und körperlich behinderte, geflüchtete, trans, wohnungslose oder suchtkranke Frauen* (und Personen, die als solche wahrgenommen werden) regelmäßig durchs Raster, auch weil die meisten Angebote die Überschneidungen dieser Marginalisierungen nicht mitdenken. Das Gefälle, das hierdurch in Bezug auf finanzielle Mittel, Bildung und Selbstständigkeit entsteht, muss aufgelöst und Hilfestellung in vielerlei Hinsicht neu gedacht werden. Dafür setze ich mich im BIK ein."
Jessica Gerkens
Jahrgang 1983, Bremerhaven
Mutter von 3 Kindern. Gelernte Kauffrau für Spedition- und Logistikdienstleistung, glücklich in der Buchhaltung. Bereits mehrfach in anderen Bereichen ehrenamtlich tätig. Betroffene von häuslicher (psychisch) und sexualisierter Gewalt. Stalking Opfer.
„Jeden Tag werden Frauen und Mädchen Opfer von Gewalt und das oft über Jahre hinweg. Um sich daraus zu befreien, braucht es ein großes Netz aus Hilfen und Unterstützungen und das über Jahre hinweg. Dieses Netz ist in unserer Gesellschaft nur unzureichend vorhanden und muss dringend ausgeweitet werden. Die vorhandenen Hilfestrukturen müssen niedrigschwellig allen Betroffenen zugänglich und öffentlich bekannt sein. Ich bin eine Überlebende der Gewalt, die viel zu oft mit dieser unzureichenden Hilfe umgehen musste. Bis heute holt mich das immer wieder ein und steht mir mit nachweisbaren Einschränkungen, die mich für immer begleiten werden, im Weg. So geht es zu vielen von uns! Im Betroffenenbeirat kann ich meine „Erfahrungen“ positiv nutzen, sie einsetzen, damit sich das Netz bei Frauen und Mädchen schneller aufspannt und sie in ein gewaltfreies, selbstbestimmtes Leben begleitet. Denn das steht uns allen zu!“
Jule Bosak
geb. 1995, Hildesheim
Feministische Aktivistin, Studentin der Sozialen Arbeit, Gleichstellungs-beauftragte, tätig in der Jugendhilfe (Mutter-Kind-Wohngruppe). Aktuelle Forschungstätigkeit zum Thema psychische Erkrankung bei Frauen als Behinderung der reproduktiven Selbstbestimmung. Konzeptionierung von FLINTA-Spaces und Awarenesskonzepten, Unterstützung von Betroffenen.
„ Eine Erinnerung: Ich entwickelte mich innerhalb eines Jahres von einem annähernd geschlechtslosen Kind, zu einem Sexualobjekt, als mir die Pubertät zwischen meinem 13. und 14. Lebensjahr die Unsichtbarkeit nahm und Brüste gab.
Die sexualisierte Gewalt, die ich während meiner Schulzeit erlebte, hat den Grundstein für meine Behinderung und für mein feministisches Engagement gelegt. Seit ich mit 18 Jahren mein Abitur erlangt habe, und die Schulzeit überlebte, war mir bewusst, ich werde etwas an den sexistischen und patriarchalen Umständen meiner Gesellschaft verändern. Die Arbeit im Betroffenenbeirat ist ein wichtiger Schritt auf einem langen Weg zu diesem Ziel.“
Julia (Wiesel) Achenbach
Jahrgang 1985
Überlebende von sexualisierter Gewalt in der Kindheit und anderen Formen der Gewalt.
„Das Thema (sexualisierte) Gewalt, insbesondere im sozialen Nahbereich und in der Familie, ist immer noch ein Tabuthema. Dies muss sich grundlegend ändern. Laut aktuellen Statistiken nehmen die Übergriffe, beziehungsweise jene, die zur Anzeige gebracht werden, auf Frauen und Kinder immer weiter zu; ganz zu „schweigen“ von der dazugehörigen hohen Dunkelziffer. Kommen solche Fälle ans Tageslicht, wird oft den Täter*innen und den Angehörigen der Betroffenen mehr Aufmerksamkeit gewidmet als den Betroffenen selbst. Das Umfeld leugnet und bietet zumeist den Betroffenen wenig Unterstützung, was nicht selten zu schweren Verlaufsformen einer (komplexen) Posttraumatischen Belastungsstörung oder anderen schweren psychischen Erkrankungen führt. Dringend erforderlich sind deshalb wesentlich leichter zugängliche und engmaschigere Hilfsangebote und psychosoziale Versorgung für Betroffene, da ansonsten wie so oft die Betroffenen und insbesondere Kinder auf der Strecke bleiben; sie es folglich „ausbaden“ müssen, was andere ihnen angetan haben.
Wir brauchen einen öffentlichen Diskurs, damit Ursachen, Folgen und das Ausmaß von sexualisierter Gewalt enttabuisiert wird. Dafür setze ich mich im Betroffenenbeirat ein.“
Maria
1984 geboren in Rumänien. Seit 2013 in Bremen. Integrationsweg bis 2015.
Mittlerer Schulabschluss 2018.
Soziale Arbeit und Sprachunterstützung für Obdachlose bei der „Zeitschrift der Straße“
Noch nicht abgeschlossene pädagogische Ausbildung zur Erzieherin.
Tagesgruppenarbeit in einer Einrichtung für mehrfach behinderte Menschen.
„Der Schutz von Frauen jeden Alters muss dort ansetzen wo die Probleme entstehen…
beim Mann!“
Medine Yildiz
Feministin und Kämpferin, 1962 in Ostanatolien geboren und in einer Alevitischen Familie mit 10 Geschwistern in sehr armen Verhältnissen aufgewachsen.
Als Kind musste ich schon meine Mutter vor häuslicher Gewalt schützen. In sehr jungem Alter war ich bereits politisch als Frauenrechtlerin engagiert. Seit 1986 lebe ich in Bremen. Als Aktivistin setze ich mich in vielen Bewegungen aktiv für Menschenrechte ein. Unter Anderem war ich von 2017 bis 2021 Frauenpolitische Sprecherin im Landesvorstand DIE LINKE und habe DIE LINKE im Vorstand des Landesfrauenrates Bremen vertreten.
„Ich engagiere mich im Betroffenenbeirat, da ich der Meinung bin, dass es zum Thema Gewalt gegen Frauen offensichtlich eines Paradigmenwechsels in der Gesellschaft bedarf und zwar nicht nur in Deutschland, sondern auch weltweit. Als Pionierin möchte ich dazu beitragen, dass von Gewalt Betroffene ihr Schweigen beenden können. Ich möchte gemeinsam mit anderen Betroffenen Perspektiven entwickeln, um die patriarchale Gewalt zu bekämpfen. Außerdem möchte ich als persönlich Betroffene und überzeugte Feministin mitreden und sichtbar sein. Als Frau sichtbar zu sein heißt Öffentlichkeitsarbeit zu leisten. Meine Generation hat viel Gewalt erlebt. Ich möchte, dass wir unseren Kindern und Kindeskindern eine bessere, gewaltfreie Welt hinterlassen.“
Michelle Woelke
25 Jahre, angehende Politologin.
Neben meinem Studium bin ich als Kreisvorsitzende der Freien Demokraten Bremen-Nord und als Mitglied des Landesvorstands politisch tätig. Als Jugendliche war ich sexualisierter und digitaler Gewalt ausgesetzt.
„Ich engagiere mich im Betroffenenbeirat, da er als Instrument zur Umsetzung der Istanbul-Konvention eine einmalige partizipative Perspektive eröffnet. Geschlechtsspezifische Gewalt ist eine Menschenrechtsverletzung, die wir in unserer liberalen Gesellschaft nicht tolerieren dürfen. Umso wichtiger ist es, der Stigmatisierung von häuslicher und sexualisierter Gewalt entgegenzuwirken und die Enttabuisierung voranzutreiben. Statt über die Betroffenen zu sprechen, gibt der BIK diesen eine Stimme und wird somit weitere Personen durch konkrete Maßnahmen im Landesaktionsplan dazu ermutigen, für ihre Rechte einzustehen.“
Nozibele Meindl
43 Jahre, bildende Künstlerin, geboren in Südafrika.
Seit 12 Jahren lebe ich in Deutschland. Ich studiere Kunst und Kultur im letzten Semester meines BA-Studiums an der University of South Africa. Ich betrachte mich als Aktivistin und bin Überlebende von geschlechtsspezifischer Gewalt, die ich von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter erlebt habe. Ich nutze meine künstlerische Arbeit als Medium und Katalysator für Veränderungen – als eine Stimme, die geschlechtsspezifische Gewalt und Diskriminierung frontal anspricht, um ein Gefühl der Dringlichkeit zu vermitteln, zum Handeln zu ermutigen, und um weiterer Gewalt vorzubeugen.
„Patriarchale Gesellschaften betrachten jede Form von Gewalt und Diskriminierung als Privatsache, die innerhalb von Familien verborgen gehalten wird. Diese Machtstrukturen fördern die männliche Dominanz, die Kultur der öffentlichen Untätigkeit, die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern, den Mangel an Empathie und die mangelnde Bereitschaft, sich in "private Angelegenheiten" einzumischen. Um für Opfer, die mit Sprachbarrieren zu kämpfen haben, sichere Unterstützungsstrukturen zu schaffen, ist es unbedingt erforderlich, dass Mitarbeiter*innen von Erstkontaktstellen, wie z. B. bei der Polizei, sensibilisiert und qualifiziert sind. Bisher gibt es kaum Unterstützungsangebote, bei denen Frauen mit Sprachbarrieren, die Möglichkeit erhalten, ihre Gewalterfahrungen in ihrer Muttersprache offenzulegen, noch werden sie über ihre Rechte informiert, weil sie keinen Zugang zu diesen Informationen haben. Ich engagiere mich im Betroffenenbeirat Istanbul-Konvention, um dazu beizutragen, dass die Rechte aller Frauen auf Leben, Information, Freiheit und Sicherheit geschützt werden.”
Tina Kammann
35 Jahre, wohnhaft in Bremen, Hausfrau und 4-fache Mutter, Betroffene von häuslicher Gewalt.
„Ich fühlte mich nach der Trennung, wie ein Puzzle. Jedes Teil musste mühsam unter großer Kraftanstrengung wieder an seinen Platz gesetzt werden. Ohne Hilfe und Unterstützung wäre dieser Weg nicht möglich gewesen mit meinen vier Kindern. Frauen und ihre Kinder brauchen viel Unterstützung dabei, ohne danach betteln zu müssen – das zu optimieren, ist mein Anliegen und meine Motivation im BIK!“
Ehemalige Mitglieder
Elisabeth Sonnemann (Mitglied im B*BIK von 2021 bis 2024)
Jahrgang 1955, Speditionskauffrau im Ruhestand
Gewalt an Frauen ist still, deren Kinder leiden still.
Gewalt an Frauen ist laut, deren Kinder leiden laut.
Viele hören hin, bleiben aber lieber still.
„Durch die Einbindung eines Betroffenenbeirates zur Entwicklung eines Landesaktionsplanes zur Umsetzung der Istanbul-Konvention kann und möchte ich meine Erfahrungen, wie z.B. mit Schwachstellen und Lücken im bestehenden Hilfesystem, einbringen und daran mitarbeiten, dass Frauen und Mädchen in Notsituationen die bestmögliche Unterstützung und Hilfe erfahren.
Bei meiner Arbeit möchte ich die Kinder und deren Schutzbedürftigkeit in den Fokus rücken. Wichtig in diesem Zusammenhang sind mir die Erarbeitung und die Erweiterung von Präventionsmaßnahmen sowie Hilfsmöglichkeiten. Ein weiteres Anliegen zum Thema „Gewalt an Frauen“ ist mir Sensibilisierung und Networking: Sensibilisierung - über die involvierten Behörden und Institutionen hinaus - weiterer gesellschaftlicher Bereiche. Netzwerke ausbauen und neue schaffen.“